BSW stellt sich breit zum Ruhrparlament auf

Aktuelles
, 5. Mai 2025

Spitzenkandidat: BSW-Landesgeschäftsführer Blocks

Das Bündnis Sahra Wagenknecht - Vernunft und Gerechtigkeit (BSW) hat am Samstag im Bochumer Jahrhunderthaus seine Kandidaten zum Ruhrparlament aufgestellt, das Mitte September im Rahmen der Kommunalwahl neu gewählt wird. Spitzenkandidat ist der Landesgeschäftsführer des BSW NRW, der Oberhausener Günter Blocks (67). Die Kandidatenliste spiegelt die ganze Breite des Ruhrgebiets wider und reicht vom Kreis Wesel und Duisburg im Westen bis zum Kreis Unna im Osten sowie vom Stahlarbeiter bis zur selbständigen Geschäftsführerin eines Pflegebetriebs. Grußworte überbrachten die Parteivorsitzende Sahra Wagenknecht und Generalsekretär Christian Leye; die Eröffnungsrede hielt Landesvorsitzender Amid Rabieh.

Wagenknecht betonte in ihrem Videogrußwort: „Die Städte und Gemeinden, die ja besonders unter dem Sanierungsstau leiden, müssen endlich die erforderlichen finanziellen Mittel bereitgestellt bekommen, die sie brauchen, damit sie das tun können, was gebraucht wird, und nicht nur das, wofür gerade Fördermittel da sind. Wir wollen eine Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung.“
Sowohl Generalsekretär Leye als auch Landesvorsitzender Rabieh verwiesen darauf, dass aufgrund der herrschenden Politik im Ruhrgebiet mittlerweile mehr als jeder Fünfte von Armut betroffen ist. Leye wörtlich: „Es gibt immer mehr Reiche. Und es gibt immer mehr Arme. Und die Armen werden immer ärmer; viele können sich nicht einmal mehr eine warme Wohnung leisten.“ Rabieh forderte eine Entlastung für alle Beschäftigten bis zu einem Einkommen von 7.500 Euro auf der einen Seite und eine Vermögensteuer auf der anderen Seite.

Der zum Spitzenkandidaten gewählte BSW-Landesgeschäftsführer Blocks verwies in seiner Kandidaturrede auf das jahrzehntelange vorsätzliche Zerschneiden des Ruhrgebietes durch zwei Landschaftsverbände und drei Bezirksregierungen. Das Ruhrgebiet müsse endlich mit einer Stimme sprechen und der Kirchturmpolitik lokaler Fürsten ein Ende bereiten. Dabei wies er auf die Zustände im öffentlichen Nahverkehr hin: „So dienen die Aufsichtsräte der zahlreichen Verkehrsgesellschaften dazu, verdiente Parteifreunde in jeder Stadt und in jedem Kreis gut zu versorgen. Wir brauchen im Ruhrgebiet aber einen ÖPNV wie in der Metropole Berlin und keinen kleinstädtischen Flickenteppich!“

Auf die BSW-Liste zum Ruhrparlament gewählt wurden neben Blocks: Auf Listenplatz 2 Dr. Gerrit Heil (Kreis Unna), auf 3 Yasimin Zorlu (Kreis Wesel), auf 4 Binali Demir (Duisburg), auf 5 Anuk Ens (Essen), auf 6 Mario Krebs (Ennepe-Ruhr-Kreis), auf 7 Prof. Oliver Kayser (Kreis Recklinghausen), auf 8 Mark Krippner (Hagen), auf 9 Marc Hölper (Bochum), auf 10 Andreas Heidrich (Dortmund) und auf 11 Friedhelm Schaumann (Kreis Unna).

Auch interessant

05 Juni

Das Bündnis Sahra Wagenknecht in NRW vor Ort

Aktuelles – Das BSW in NRW wächst und wächst. Gleichzeitig sammeln wir in vielen Kreisen und kreisfreien Städten Unterschriften um unseren Antritt zu Kommunalwahl sicherzustellen. Um einen Überblick über die gerade entstehenden Strukturen zu ermöglichen, listen wir hier die offiziellen Unterstützerkreise mit Mailadresse und Homepage auf.

26 Mai

Thyssenkrupp – ein Opfer falscher Politik

Aktuelles – Thyssenkrupp, einst Symbol deutscher Industrie und Stahlmacht, steht vor dem Ausverkauf. Medien berichten von einer geplanten Umwandlung in eine Finanzholding, dem Verkauf zentraler Sparten und einem massiven Stellenabbau. Zurück bliebe ein entkernter „Rumpf-Konzern“ – ohne Zukunft und ohne industrielle Substanz. Diese Entwicklung ist kein Schicksal – sie ist hausgemacht. Eine Politik, die sich von Ideologie…

20 Mai

Ein guter Tag für die kommunale Demokratie

Aktuelles – Landesverfassungsgericht NRW gibt Organklage des BSW NRW gegen Änderung des Kommunalwahlgesetzes statt – Neues Verfahren zur Sitzberechnung verfassungswidrig Der Verfassungsgerichtshof NRW hat heute die Organklage des BSW und vier anderer Parteien gegen das im letzten Jahr im Landtag NRW von CDU, SPD und Grünen geänderte Kommunalwahlgesetz stattgegeben. Die Gesetzesänderung sieht ein neues Sitzberechnungsverfahren vor, das…

07 Mai

BSW-Europaabgeordnete setzen Zeichen für Frieden: Reise nach Moskau zum 80. Jahrestag der Befreiung

Aktuelles – Initiative für Dialog und Deeskalation – Besuch in Kiew ebenfalls geplant Unsere Europaabgeordneten Ruth Firmenich und Michael von der Schulenburg werden vom 9. bis 10. Mai 2025 gemeinsam mit drei weiteren Kollegen aus der Slowakei, Tschechien und Zypern nach Moskau reisen. Anlass ist der 80. Jahrestag der Kapitulation Nazi-Deutschlands und des Endes des Zweiten Weltkriegs…

  • 05 Juni Das Bündnis Sahra Wagenknecht in NRW vor Ort

    Aktuelles Das BSW in NRW wächst und wächst. Gleichzeitig sammeln wir in vielen Kreisen und kreisfreien Städten Unterschriften um unseren Antritt zu Kommunalwahl sicherzustellen. Um einen Überblick über die gerade entstehenden Strukturen zu ermöglichen, listen wir hier die offiziellen Unterstützerkreise mit Mailadresse und Homepage auf.

  • 26 Mai Thyssenkrupp – ein Opfer falscher Politik

    Aktuelles Thyssenkrupp, einst Symbol deutscher Industrie und Stahlmacht, steht vor dem Ausverkauf. Medien berichten von einer geplanten Umwandlung in eine Finanzholding, dem Verkauf zentraler Sparten und einem massiven Stellenabbau. Zurück bliebe ein entkernter „Rumpf-Konzern“ – ohne Zukunft und ohne industrielle Substanz. Diese Entwicklung ist kein Schicksal – sie ist hausgemacht. Eine Politik, die sich von Ideologie…

  • 20 Mai Ein guter Tag für die kommunale Demokratie

    Aktuelles Landesverfassungsgericht NRW gibt Organklage des BSW NRW gegen Änderung des Kommunalwahlgesetzes statt – Neues Verfahren zur Sitzberechnung verfassungswidrig Der Verfassungsgerichtshof NRW hat heute die Organklage des BSW und vier anderer Parteien gegen das im letzten Jahr im Landtag NRW von CDU, SPD und Grünen geänderte Kommunalwahlgesetz stattgegeben. Die Gesetzesänderung sieht ein neues Sitzberechnungsverfahren vor, das…

  • 07 Mai BSW-Europaabgeordnete setzen Zeichen für Frieden: Reise nach Moskau zum 80. Jahrestag der Befreiung

    Aktuelles Initiative für Dialog und Deeskalation – Besuch in Kiew ebenfalls geplant Unsere Europaabgeordneten Ruth Firmenich und Michael von der Schulenburg werden vom 9. bis 10. Mai 2025 gemeinsam mit drei weiteren Kollegen aus der Slowakei, Tschechien und Zypern nach Moskau reisen. Anlass ist der 80. Jahrestag der Kapitulation Nazi-Deutschlands und des Endes des Zweiten Weltkriegs…

Sie haben Fragen?

Welche inhaltlichen Positionen vertritt die neue Partei? Wie kann ich das BSW unterstützen? Wie kann ich Unterstützer oder Förderer werden und was ist der Unterschied? Sicher haben Sie viele Fragen. Wir haben versucht, einen Großteil Ihrer möglichen Fragen zu beantworten und leiten Sie hierzu auf die Website der Bundespartei weiter.

Zu den FAQ