Für Frieden, Abrüstung und Diplomatie: Ostermärsche 2025 unterstützen

Aktuelles
, 15. April 2025

Am 18. März 2025 hat der abgewählte Bundestag mit den Stimmen von Union, SPD und Grünen den Weg frei gemacht für das größte Aufrüstungspaket in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Mit immer größerer Geschwindigkeit steuert Europa in eine gefährliche, kriegerische Zukunft. Dabei sind Parallelen zu 1914 nicht zu übersehen, als die SPD den Kriegskrediten zustimmte, die Deutschland den Eintritt in den Ersten Weltkrieg erst ermöglichten.

Friedensfähig statt kriegstüchtig! Kriege beenden, Aufrüstung stoppen! Keine neuen Mittelstreckenwaffen in unserem Land!

Dagegen stehen wir als einzige Friedenspartei auf. Das Bündnis Sahra Wagenknecht hatte gegen die gigantischen Aufrüstungsmaßnahmen einen eigenen Antrag eingebracht: „Nein zur Kriegstüchtigkeit - Ja zu Diplomatie und Abrüstung“ (Drucksache 20/15107). Er wurde in einer ganz großen Koalition von CDU/CSU, SPD, Grünen, FDP, AfD und Linkspartei abgelehnt.

Die Schuldenbremse wird nun für Rüstungsausgaben unbegrenzt gelöst. Damit soll offenbar nicht nur auf die „Kriegstüchtigkeit“ Deutschlands gezielt werden. In Berlin ist man vielmehr gewillt, den Stellvertreterkrieg der NATO in der Ukraine auch ohne die USA fortzuführen. Mit der sich immer schneller drehenden Rüstungsspirale wird ein nukleares Inferno immer denkbarer. So weit darf es niemals kommen.

Anstatt auf diplomatische Annäherung zu setzen, betreibt die Bundesregierung mit Milliardensummen eine massive Aufrüstung und blockiert Friedensinitiativen. Gleichzeitig sterben in Gaza weiterhin Tausende Zivilisten, während die deutsche Regierung Waffen liefert und diplomatische Rückendeckung für völkerrechtswidrige Aktionen gibt. Wir sagen klar: Sicherheit entsteht nicht durch Konfrontation, sondern durch Dialog. Deshalb werden wir uns den traditionellen Friedensdemonstrationen im Rahmen der Ostermärsche anschließen und rufen dazu auf, diese zu unterstützen. Es gilt über die Osterfeiertage, ein kraftvolles Zeichen für Frieden und Diplomatie zu setzen. Wir werden vor Ort sein.

Eine Übersicht über geplante Demonstrationen und Reden finden ihr z.B. unter:

Hier der Aufruf als PDF: Aufruf Unterstützung Ostermärsche NRW 2025

Auch interessant

06 Juni

Demokratie braucht Auswahl – Verschaff uns mit deiner Unterschrift eine Stimme!

Aktuelles – Am 14. September 2025 sind Kommunalwahlen in NRW und wir wollen überall antreten, wo Menschen eine Politik der sozialen Gerechtigkeit, des Friedens und der Vernunft wollen. Doch neue Parteien wie wir müssen dafür in jeder Stadt und jedem Kreis Unterstützungsunterschriften sammeln - im Gegensatz zu den etablierten Parteien. Das ist eine Ungleichbehandlung, die den politischen…

05 Juni

Das Bündnis Sahra Wagenknecht in NRW vor Ort

Aktuelles – Das BSW in NRW wächst und wächst. Gleichzeitig sammeln wir in vielen Kreisen und kreisfreien Städten Unterschriften um unseren Antritt zu Kommunalwahl sicherzustellen. Um einen Überblick über die gerade entstehenden Strukturen zu ermöglichen, listen wir hier die offiziellen Unterstützerkreise mit Mailadresse und Homepage auf.

26 Mai

Thyssenkrupp – ein Opfer falscher Politik

Aktuelles – Thyssenkrupp, einst Symbol deutscher Industrie und Stahlmacht, steht vor dem Ausverkauf. Medien berichten von einer geplanten Umwandlung in eine Finanzholding, dem Verkauf zentraler Sparten und einem massiven Stellenabbau. Zurück bliebe ein entkernter „Rumpf-Konzern“ – ohne Zukunft und ohne industrielle Substanz. Diese Entwicklung ist kein Schicksal – sie ist hausgemacht. Eine Politik, die sich von Ideologie…

20 Mai

Ein guter Tag für die kommunale Demokratie

Aktuelles – Landesverfassungsgericht NRW gibt Organklage des BSW NRW gegen Änderung des Kommunalwahlgesetzes statt – Neues Verfahren zur Sitzberechnung verfassungswidrig Der Verfassungsgerichtshof NRW hat heute die Organklage des BSW und vier anderer Parteien gegen das im letzten Jahr im Landtag NRW von CDU, SPD und Grünen geänderte Kommunalwahlgesetz stattgegeben. Die Gesetzesänderung sieht ein neues Sitzberechnungsverfahren vor, das…

  • 06 Juni Demokratie braucht Auswahl – Verschaff uns mit deiner Unterschrift eine Stimme!

    Aktuelles Am 14. September 2025 sind Kommunalwahlen in NRW und wir wollen überall antreten, wo Menschen eine Politik der sozialen Gerechtigkeit, des Friedens und der Vernunft wollen. Doch neue Parteien wie wir müssen dafür in jeder Stadt und jedem Kreis Unterstützungsunterschriften sammeln - im Gegensatz zu den etablierten Parteien. Das ist eine Ungleichbehandlung, die den politischen…

  • 05 Juni Das Bündnis Sahra Wagenknecht in NRW vor Ort

    Aktuelles Das BSW in NRW wächst und wächst. Gleichzeitig sammeln wir in vielen Kreisen und kreisfreien Städten Unterschriften um unseren Antritt zu Kommunalwahl sicherzustellen. Um einen Überblick über die gerade entstehenden Strukturen zu ermöglichen, listen wir hier die offiziellen Unterstützerkreise mit Mailadresse und Homepage auf.

  • 26 Mai Thyssenkrupp – ein Opfer falscher Politik

    Aktuelles Thyssenkrupp, einst Symbol deutscher Industrie und Stahlmacht, steht vor dem Ausverkauf. Medien berichten von einer geplanten Umwandlung in eine Finanzholding, dem Verkauf zentraler Sparten und einem massiven Stellenabbau. Zurück bliebe ein entkernter „Rumpf-Konzern“ – ohne Zukunft und ohne industrielle Substanz. Diese Entwicklung ist kein Schicksal – sie ist hausgemacht. Eine Politik, die sich von Ideologie…

  • 20 Mai Ein guter Tag für die kommunale Demokratie

    Aktuelles Landesverfassungsgericht NRW gibt Organklage des BSW NRW gegen Änderung des Kommunalwahlgesetzes statt – Neues Verfahren zur Sitzberechnung verfassungswidrig Der Verfassungsgerichtshof NRW hat heute die Organklage des BSW und vier anderer Parteien gegen das im letzten Jahr im Landtag NRW von CDU, SPD und Grünen geänderte Kommunalwahlgesetz stattgegeben. Die Gesetzesänderung sieht ein neues Sitzberechnungsverfahren vor, das…

Sie haben Fragen?

Welche inhaltlichen Positionen vertritt die neue Partei? Wie kann ich das BSW unterstützen? Wie kann ich Unterstützer oder Förderer werden und was ist der Unterschied? Sicher haben Sie viele Fragen. Wir haben versucht, einen Großteil Ihrer möglichen Fragen zu beantworten und leiten Sie hierzu auf die Website der Bundespartei weiter.

Zu den FAQ